Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
|
start:linux:ubuntu:netzwerk_buendeln [2019/09/08 00:55] wikiadmin |
start:linux:ubuntu:netzwerk_buendeln [2019/09/08 01:29] (aktuell) wikiadmin |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 37: | Zeile 37: | ||
| # Anzeige Beispiel | # Anzeige Beispiel | ||
| + | enp2s0f0: flags=4163< | ||
| inet 192.168.1.167 | inet 192.168.1.167 | ||
| inet6 fe80:: | inet6 fe80:: | ||
| Zeile 85: | Zeile 86: | ||
| sudo apt-get install bmon # Fehlt unter Ubuntu 18.04.3 LTS | sudo apt-get install bmon # Fehlt unter Ubuntu 18.04.3 LTS | ||
| </ | </ | ||
| + | |||
| + | Vor dem Versuch, zwei Netzwerkkarten zu bündeln, sollte die Integrität und Funktionalität jeder Karte geprüft werden. Das Verwenden des Mii-Tools sollte etwa Folgendes zeigen: | ||
| + | |||
| + | <code bash> | ||
| + | # Befehl | ||
| + | sudo mii-tool enp2s0f0 | ||
| + | |||
| + | # Ausgabe Beispiel | ||
| + | enp2s0f0: negotiated 1000baseT-HD flow-control, | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| ---- | ---- | ||