Was ist Jupyter Notebook

Ein Beschreibung liefert die zum Beispiel die Seite www.ionos.de zittat:

Jupyter Notebook ist eine Client-Server-Anwendung der Non-Profit-Organisation Project Jupyter, die 2015 veröffentlicht wurde. Sie ermöglicht die Kreation und das Teilen von Webdokumenten im JSON-Format, die einem versionierten Schema und einer geordneten Liste von Input-/Output-Zellen folgen. Diese Zellen bieten u. a. Platz für Code, Markdown-Text, mathematische Formeln und Gleichungen oder Medieninhalte (Rich Media). Die Bearbeitung funktioniert dabei über die webbasierte Client-Anwendung, die sich mit handelsüblichen Browsern starten lässt. Voraussetzung ist, dass auf dem System auch der Jupyter-Notebook-Server installiert ist und ausgeführt wird. Die erstellten Jupyter-Dokumente lassen sich u. a. als HTML-, PDF-, Markdown- oder Python-Dokumente exportieren oder alternativ per E-Mail, Dropbox, GitHub oder den hauseigenen Jupyter Notebook Viewer mit anderen Nutzern teilen.

Der Projektname „Jupyter“ geht auf die drei Kern-Programmiersprachen Julia, Python und R zurück.

Die beiden zentralen Komponenten von Jupyter Notebook sind ein Set verschiedener Kernels (Interpreter) sowie das Dashboard. Kernels sind kleine Programme, die sprachspezifische Requests verarbeiten und mit entsprechenden Antworten reagieren. Standard-Kernel ist IPython, ein Kommandozeilen-Interpreter, der das Arbeiten mit Python ermöglicht. Über 50 weitere Kernels bringen Unterstützung für andere Sprachen wie C++, R, Julia, Ruby, JavaScript, CoffeeScript, PHP oder Java. Das Dashboard dient einerseits als Verwaltungsoberfläche für die einzelnen Kernels, andererseits als Zentrale für die Erstellung neuer Notebook-Dokumente bzw. das Öffnen bereits existierender Projekte. Jupyter Notebook steht unter einer modifizierten BSD-Lizenz und damit allen Nutzern frei zur Verfügung.

Installation

Folgende Anleitungen werden hier zusammengeführt.

1. Detaillierte Anleitungen findet man im Internet einige.

2. Dabei sind verschiedene Installationsansätze möglich.

3. Ein Anleitung wie ein Programm nach dem Bootvorgang von Linux gestartet werden kann.

4. Hier ein weitere Anleitung wie Jupiter Notebook nach dem booten von Linuy gestartet werden kann.

5. Ein Skript nach dem booten starten um ein Programm zu starten.

Hier werden die wichtigsten Schritte nochmals aufgeführt.

Installtion von Python

# Install Python & Python-dev
sudo apt install python3-pip python3-dev
 
# Update PIP
pip3 install --upgrade pip
 
# Nützliche Software Packete installieren
pip3 install pandas
pip3 install numpy
pip3 install matplotlib
pip3 install scrapy
 
# Install Jupyter Notebooks
pip3 install jupyter
 
#