** //Wird ständig erweitert// **
======= Installation, Konfiguration und Virtualisierung =======
===== Vorwort =====
Mit dem frei verfügbaren Software-Packet {{https://www.proxmox.com/de/ | Proxmox}} lassen sich Betriebssysteme virtualisieren. Diese lassen sich sowohl als Virtual-Maschine wie auch in einem Container erstellen. Letzteres kann nur Applikationen der daruntes liegendem Betriebsystems ausführen. Container haben auch Zugriff auf die Systemlaufwerke.
===== Debian Buster (Debian 10) Installieren =====
Bemerkung für die Anleitung: Domain Name setzten, dieser wird bei der Netzwerkeinstellungen wieder benötigt.
==== UEFI oder BIOS Boot ====
==== ISO Datei downloaden ====
==== ISO Datei auf Stick kopieren und booten ====
==== Debian installieren ====
==== Richtig Partitionieren (Ein Beispiel) ====
Die Inbetriebnahme einer neuen Harddisk in Linux (Ubuntu, Proxmox, Denian) gestaltet sich in drei folgenden Schritten.
=== 01. Sichtbar in Linux ===
Mit folgenden Befehlen lässt sich feststellen ob Linux die Harddisk erkennt hat.
lsblk # Listet alle erkannten Harddisk auf.
# Auch nicht gemountete Laufwerke werden angezeigt.
fdisk -l # Listet die Laufwerk mit allen Details auf.
blkid # Listet die Laufwerke auf mit deren UUID`s
Weiter führende Informationen zum Befehl [[start:linux:lsblk:|lsblk. Hierarchische Datendarstellung der installierten Harddisks.]].
Hier wie eine Ausgabe von lsblk aussehen könnte.
{{:start:linux:debian:proxmox_installation:ausgabe_von_lsblk.jpg?400|}}
----
=== 02. Partition erstellen ===
Als nächstes muss auf der Harddisk eine Partition erstellt werden. Dafür dient der Terminal-Befehl fdisk.
{{:start:linux:debian:proxmox_installation:fdisk_menu.jpg?400 |}}
Um die Partitionierung mit fdisk zu starten geben muss die Harddisk mit angegeben werden. Hier ein Beispiel.
fdisk /dev/sdc
Nach dem Start kann mit der Taste **[m]** sich das Menü anzeigen lassen. Folgenden Schritte und Menupunkte sind zum erstellen bei einer z.b. 8TB Festplatte nötig.
1. Taste [g] Bei Festplatten grösser als 2TB sollte eine GPT Partition erstellt werden.
2. Taste [n] Eine neue Partition erstellen. Wenn die Standard Einstellunge belassen werden,
wird die gesamte Platte als eine Partition eingerichtet.
Als Typ wird `Linux filesystem` benutzt. Dies ist ein den meinsten Fällen das richtige Dateisystem.
3. Taste [i] Die Einstellunge werden angezeigt und können nochmals überprüft werden.
ACHTUNG folgender Befehl führt die Änderungen durch und alle Daten auf der Platte werden gelöscht!
4. Taste [w]
----
Liste der möglichen Partitions-Typen mit fdisk.
EFI System C12A7328-F81F-11D2-BA4B-00A0C93EC93B
MBR partition scheme 024DEE41-33E7-11D3-9D69-0008C781F39F
Intel Fast Flash D3BFE2DE-3DAF-11DF-BA40-E3A556D89593
BIOS boot 21686148-6449-6E6F-744E-656564454649
Sony boot partition F4019732-066E-4E12-8273-346C5641494F
Lenovo boot partition BFBFAFE7-A34F-448A-9A5B-6213EB736C22
PowerPC PReP boot 9E1A2D38-C612-4316-AA26-8B49521E5A8B
ONIE boot 7412F7D5-A156-4B13-81DC-867174929325
ONIE config D4E6E2CD-4469-46F3-B5CB-1BFF57AFC149
Microsoft reserved E3C9E316-0B5C-4DB8-817D-F92DF00215AE
Microsoft basic data EBD0A0A2-B9E5-4433-87C0-68B6B72699C7
Microsoft LDM metadata 5808C8AA-7E8F-42E0-85D2-E1E90434CFB3
Microsoft LDM data AF9B60A0-1431-4F62-BC68-3311714A69AD
Windows recovery environment DE94BBA4-06D1-4D40-A16A-BFD50179D6AC
IBM General Parallel Fs 37AFFC90-EF7D-4E96-91C3-2D7AE055B174
Microsoft Storage Spaces E75CAF8F-F680-4CEE-AFA3-B001E56EFC2D
HP-UX data 75894C1E-3AEB-11D3-B7C1-7B03A0000000
HP-UX service E2A1E728-32E3-11D6-A682-7B03A0000000
Linux swap 0657FD6D-A4AB-43C4-84E5-0933C84B4F4F
Linux filesystem 0FC63DAF-8483-4772-8E79-3D69D8477DE4
Linux server data 3B8F8425-20E0-4F3B-907F-1A25A76F98E8
Linux root (x86) 44479540-F297-41B2-9AF7-D131D5F0458A
Linux root (ARM) 69DAD710-2CE4-4E3C-B16C-21A1D49ABED3
Linux root (x86-64) 4F68BCE3-E8CD-4DB1-96E7-FBCAF984B709
Linux root (ARM-64) B921B045-1DF0-41C3-AF44-4C6F280D3FAE
Linux root (IA-64) 993D8D3D-F80E-4225-855A-9DAF8ED7EA97
Linux reserved 8DA63339-0007-60C0-C436-083AC8230908
Linux home 933AC7E1-2EB4-4F13-B844-0E14E2AEF915
Linux RAID A19D880F-05FC-4D3B-A006-743F0F84911E
Linux extended boot BC13C2FF-59E6-4262-A352-B275FD6F7172
Linux LVM E6D6D379-F507-44C2-A23C-238F2A3DF928
FreeBSD data 516E7CB4-6ECF-11D6-8FF8-00022D09712B
FreeBSD boot 83BD6B9D-7F41-11DC-BE0B-001560B84F0F
FreeBSD swap 516E7CB5-6ECF-11D6-8FF8-00022D09712B
FreeBSD UFS 516E7CB6-6ECF-11D6-8FF8-00022D09712B
FreeBSD ZFS 516E7CBA-6ECF-11D6-8FF8-00022D09712B
FreeBSD Vinum 516E7CB8-6ECF-11D6-8FF8-00022D09712B
Apple HFS/HFS+ 48465300-0000-11AA-AA11-00306543ECAC
Apple UFS 55465300-0000-11AA-AA11-00306543ECAC
Apple RAID 52414944-0000-11AA-AA11-00306543ECAC
Apple RAID offline 52414944-5F4F-11AA-AA11-00306543ECAC
Apple boot 426F6F74-0000-11AA-AA11-00306543ECAC
Apple label 4C616265-6C00-11AA-AA11-00306543ECAC
Apple TV recovery 5265636F-7665-11AA-AA11-00306543ECAC
Apple Core storage 53746F72-6167-11AA-AA11-00306543ECAC
Solaris boot 6A82CB45-1DD2-11B2-99A6-080020736631
Solaris root 6A85CF4D-1DD2-11B2-99A6-080020736631
Solaris /usr & Apple ZFS 6A898CC3-1DD2-11B2-99A6-080020736631
Solaris swap 6A87C46F-1DD2-11B2-99A6-080020736631
Solaris backup 6A8B642B-1DD2-11B2-99A6-080020736631
Solaris /var 6A8EF2E9-1DD2-11B2-99A6-080020736631
Solaris /home 6A90BA39-1DD2-11B2-99A6-080020736631
Solaris alternate sector 6A9283A5-1DD2-11B2-99A6-080020736631
Solaris reserved 1 6A945A3B-1DD2-11B2-99A6-080020736631
Solaris reserved 2 6A9630D1-1DD2-11B2-99A6-080020736631
Solaris reserved 3 6A980767-1DD2-11B2-99A6-080020736631
Solaris reserved 4 6A96237F-1DD2-11B2-99A6-080020736631
Solaris reserved 5 6A8D2AC7-1DD2-11B2-99A6-080020736631
NetBSD swap 49F48D32-B10E-11DC-B99B-0019D1879648
NetBSD FFS 49F48D5A-B10E-11DC-B99B-0019D1879648
NetBSD LFS 49F48D82-B10E-11DC-B99B-0019D1879648
NetBSD concatenated 2DB519C4-B10E-11DC-B99B-0019D1879648
NetBSD encrypted 2DB519EC-B10E-11DC-B99B-0019D1879648
NetBSD RAID 49F48DAA-B10E-11DC-B99B-0019D1879648
ChromeOS kernel FE3A2A5D-4F32-41A7-B725-ACCC3285A309
ChromeOS root fs 3CB8E202-3B7E-47DD-8A3C-7FF2A13CFCEC
ChromeOS reserved 2E0A753D-9E48-43B0-8337-B15192CB1B5E
MidnightBSD data 85D5E45A-237C-11E1-B4B3-E89A8F7FC3A7
MidnightBSD boot 85D5E45E-237C-11E1-B4B3-E89A8F7FC3A7
MidnightBSD swap 85D5E45B-237C-11E1-B4B3-E89A8F7FC3A7
MidnightBSD UFS 0394EF8B-237E-11E1-B4B3-E89A8F7FC3A7
MidnightBSD ZFS 85D5E45D-237C-11E1-B4B3-E89A8F7FC3A7
MidnightBSD Vinum 85D5E45C-237C-11E1-B4B3-E89A8F7FC3A7
Ceph Journal 45B0969E-9B03-4F30-B4C6-B4B80CEFF106
Ceph Encrypted Journal 45B0969E-9B03-4F30-B4C6-5EC00CEFF106
Ceph OSD 4FBD7E29-9D25-41B8-AFD0-062C0CEFF05D
Ceph crypt OSD 4FBD7E29-9D25-41B8-AFD0-5EC00CEFF05D
Ceph disk in creation 89C57F98-2FE5-4DC0-89C1-F3AD0CEFF2BE
Ceph crypt disk in creation 89C57F98-2FE5-4DC0-89C1-5EC00CEFF2BE
VMware VMFS AA31E02A-400F-11DB-9590-000C2911D1B8
VMware Diagnostic 9D275380-40AD-11DB-BF97-000C2911D1B8
VMware Virtual SAN 381CFCCC-7288-11E0-92EE-000C2911D0B2
VMware Virsto 77719A0C-A4A0-11E3-A47E-000C29745A24
VMware Reserved 9198EFFC-31C0-11DB-8F78-000C2911D1B8
OpenBSD data 824CC7A0-36A8-11E3-890A-952519AD3F61
QNX6 file system CEF5A9AD-73BC-4601-89F3-CDEEEEE321A1
Plan 9 partition C91818F9-8025-47AF-89D2-F030D7000C2C
=== 03. Dateisystem installieren ===
Nun muss noch ein Dateisystem auch die Partition gebracht werden. Dabei wählt man die eben erstellte Partition aus. Mit **lsblk** lässt sich nun die Partition leicht finden.
root@HPGen10-1://# lsblk
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda 8:0 0 465.8G 0 disk
├─sda1 8:1 0 1007K 0 part
├─sda2 8:2 0 512M 0 part
└─sda3 8:3 0 465.3G 0 part
├─pve-swap 253:0 0 8G 0 lvm [SWAP]
├─pve-root 253:1 0 96G 0 lvm /
├─pve-data_tmeta 253:2 0 3.5G 0 lvm
│ └─pve-data-tpool 253:4 0 338.4G 0 lvm
│ ├─pve-data 253:5 0 338.4G 0 lvm
│ └─pve-vm--100--disk--0 253:6 0 32G 0 lvm
└─pve-data_tdata 253:3 0 338.4G 0 lvm
└─pve-data-tpool 253:4 0 338.4G 0 lvm
├─pve-data 253:5 0 338.4G 0 lvm
└─pve-vm--100--disk--0 253:6 0 32G 0 lvm
sdb 8:16 0 12.8T 0 disk
└─sdb1 8:17 0 12.8T 0 part /mnt/raid_1_a
sdc 8:32 0 12.8T 0 disk
└─sdc1 8:33 0 12.8T 0 part /mnt/raid_1_b
root@HPGen10-1://#
In diese Beispiel sind es z.B. die Laufwerke sdb1 und/oder sdc1.
=== 04. Harddisk mounten ===
Nachdem eine Partition auf dem Laufwerk erstellt wurde muss diese noch mit einem Dateisystem versehen werden. Bei den derzeit auf dem Markt erhältichen Grössen von mehr als 2TB sollte nur noch das ext4 Format benutzt werden. Dies kann mit folgendem Befehl erstellt werden.
mkfs -t ext4 /dev/sdb1
Das jetzt partitionierte und mit einem Dateisystem versehene Laufwerk kann immer noch nicht benutzt werden. Dazu muss es zuerst noch gemountet werden. Dies kann sowohl **temporär** (nur bis zum nächsten Systemstart) wie auch **permanent** erfolgen.
Für den temporären Einsatz müssen folgende Schritte unternommen werden.
=== Temporäres mounten ===
# Einen Dateipfad erstellen auf das dann das Laufwerk gemountet wird.
# Die Daten sind dann unter diesem Ordner sichtbar.
mkdir /mnt/raid_1_a
# Das Mounten auf den Dateipfaht:
mount /dev/sdc1 /mnt/raid_1_a
# Wie schon erwähnt ist das Laufwerk nach einem Systemstart nicht mehr sichtbar.
=== Laufwerk permanent mounten ===
Permanent mounten heisst, es muss ein Eintrag in die Datei **fstab** gemacht werden. Dabei sollte dies über die UUID des Laufwerks erfolgen. Dies erweist sich in der Praxis als stabieler.
Als erstes lassen wir uns die UUID`s der Laufwerke anzeigen.
blkid
# Hier ein Ausgabebeispiel:
/dev/sda2: UUID="D21B-3B80" TYPE="vfat" PARTUUID="e2cc8236-bedd-401f-92d4-5d5b545ab07a"
/dev/sda3: UUID="B0bflt-4XCD-0K08-k6Nf-cu3Q-WkNs-BpnHlK" TYPE="LVM2_member" PARTUUID="c0e756da-59f9-4b61-8a23-8c4b03cb5477"
/dev/sdb1: UUID="aa30cd31-f6b2-474f-88d8-3b6e5d3fef16" TYPE="ext4" PARTUUID="30aec432-8d50-8445-81ae-80f9f953ae74"
/dev/sdc1: UUID="f60bb669-c14d-45b5-b67e-24e2e96ba8eb" TYPE="ext4" PARTUUID="69139bf6-7ac5-f24f-a9ea-e733ea6a423c"
/dev/mapper/pve-swap: UUID="0143e34e-3dd3-42ed-9015-9dc2c7039e9e" TYPE="swap"
/dev/mapper/pve-root: UUID="a76bad07-f064-4476-8602-6b8e981e0b35" TYPE="ext4"
/dev/sda1: PARTUUID="1b574b4a-a223-4097-8788-f5a181407f0e"
/dev/mapper/pve-vm--100--disk--0: PTUUID="0d3cae48-0ec6-405e-88d7-ff7916f0d536" PTTYPE="gpt"
=== Eintrag in die Datei fstab ===
In der Datei [[https://help.ubuntu.com/community/Fstab|fstab]] werden alle Laufwerke die gemountet werden sollen eingetragen.
Diese Datei lässt sich mit jedem Texteditor bearbeiten. Ich beforzuge hier **nano** da dieses am einfachsten zu bedienen ist.
nano /etc/fstab //öffnet fstab
----
==== Proxmox installieren ====
=== 1. Debian aktualisieren ===
sudo apt -y update. # Update der Software-Datenbank.
sudo apt -y upgrade # Falls neuere Versionen vorhanden sind diese installieren.
sudo reboot. # Linux neu starten.
----
=== 2. Netzwerkkarte einstellen ===
Da Proxmox ein WEB-Interface für die Verwaltung mitliefert, müssen wir Debian von //aussen// zugänglich machen. Dazu setzen wir eine fixe IP-Adresse der Netzwerkkarte (ohne DHCP) und vergeben auch den Hostnamen. Alternativ kann auch die IP-Adresse vom DHCP-Server vergeben werden. Sorgen Sie aber dafür, dass immer die gleiche IP-Adresse (reservieren) vergeben wird.
Ersetzten Sie im Codebeispiel den Domain-Name //example.com// durch den Domain-Namen den Sie bei der Installation von Debian vergeben haben.
sudo hostnamectl set-hostname prox6node01.example.com --static # Ersetzen Sie example.com d. ihre Domain-Name !!
echo "10.1.1.10 prox6node01.example.com prox6node01" | sudo tee -a /etc/hosts # Vergeben des Hostsnamens mit der IP-Adresse
----
=== 3. Key downloaden ===
Um sicher zu stellen das wir nur originale Software bzw Updates herunterladen (also keine gehackten oder manipulierte) benötigen wir einen sog. GPG-Key. Dieser Key wird vom Softwarehersteller berechnet und zur Verfügung gestellt. Damit werden später alle Updaten und Upgrades auf Echtheit überprüft.
Es stehen folgende zwei Möglichkeiten offen.
**Möglichkeit 1**
wget -qO - http://download.proxmox.com/debian/proxmox-ve-release-6.x.gpg | sudo apt-key add - # Den Key downloaden & speichern
**Möglichkeit 2 (meine bevorzugte Methode)**
wget http://download.proxmox.com/debian/proxmox-ve-release-6.x.gpg # Key-Datei herunterladen.
sudo mv proxmox-ve-release-6.x.gpg /etc/apt/trusted.gpg.d/proxmox-ve-release-6.x.gpg # Den Key in die Key-DB hinzufügen.
chmod +r /etc/apt/trusted.gpg.d/proxmox-ve-release-6.x.gpg # Die Key-Datei mit Lese-Rechten versehen
----
=== 4. Link für den Software-Download & Updates in die Liste eintragen.===
echo "deb http://download.proxmox.com/debian/pve buster pve-no-subscription" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/pve-install-repo.list
----
=== 5. Das System nun mit der neuen Softwarequelle in der Liste updaten.===
sudo apt update && sudo apt dist-upgrade # Es wird nach neuen Versionen gesucht und installiert.
----
===6. Optional kann das Ceph-Packet zur Systemüberwachung usw. installiert werden.===
Weitere Informationen zu [[https://docs.ceph.com/docs/master/architecture/|Ceph-Nautilus]].
echo "deb http://download.proxmox.com/debian/ceph-nautilus buster main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/ceph.list
----
===7. Die Installation von Proxmox.===
sudo apt install proxmox-ve postfix open-iscsi
----
===8. Das System neu starten.===
sudo reboot
----
==== Proxmox WEB-Interface aufrufen und bedienen ====
Nach dem System-Start stellt Proxmox ein WEB Interface zur verfügung und kann mit **https://ip-address:8006** aufgerufen werden. Achtung: **https** nicht **http**!
Für die Bedienung der Oberfläche von Proxmox stehen verschiedene Quellen offen. Diese stellen die [[https://pve.proxmox.com/wiki/Downloads|ISO-Dateien]] zum Download bereit, sind [[https://pve.proxmox.com/pve-docs/pve-admin-guide.html|Online-Handbücher]] und [[https://pve.proxmox.com/pve-docs/|Offline-Handbücher]] als [[https://pve.proxmox.com/pve-docs/pve-admin-guide.pdf|PDF-Datei]] oder als [[https://pve.proxmox.com/pve-docs/pve-admin-guide.epub|E-Book]] zu finden.
----
===== Eine Harddisk von Proxmox zur einer virtuelle Maschine durchreichen =====
Jede Harddisk oder SSD lässt sich in wenigen Schritten auch für die VM (Virtuelle Maschine) verfügbar machen. Dabei spielt es nach meiner Erfahrung nach keine Rolle ob die unter Proxmox bereits gemountet ist oder nicht.
Mann kann sowohl eine ganze Harddisk wie auch nur eine Partition durchreichen.
==== 1. Installieren einer virtuellen Maschine. ====
Dies beschreibe ich weiter oben. Hilfe bekommt man auch bei [[https://www.youtube.com/watch?v=I-e1_CTa4s0|Proxmox HHS]] aber auch [[https://www.youtube.com/watch?v=QdjwL3KK0Ys&list=PLLg1WgOBYXOs3dFOlaujpPLXVkq06btrk|ApfelCast]].
==== 2. Virtuelle Maschine stoppen. ====
Vor der "Durchreichung" muss die VM mit folgendem Befehl gestoppt werden.
qm stop // = nummer der VM.
qm list //Zeigt alle VM's und deren Status an.
Ausgabebeispiel.
root@HPGen10-1:~# qm list
VMID NAME STATUS MEM(MB) BOOTDISK(GB) PID
100 UbuntuServer running 4096 32.00 1326
101 Windows10DEX64 stopped 4032 32.00 0
root@HPGen10-1:~#
==== 3. ID der Harddisk feststellen (Variante A). ====
Für die Konfiguration der VM benötigen wir noch die ID der Harddisk. Diese lässt sich mit folgendem Befehl anzeigen.
ls /dev/disk/by-id //Listet alle Laufwerks-ID`s auf.
Die Ausgabe auf dem Terminal kann aber ganz schön verwirrend sein.
root@HPGen10-1:~# ls /dev/disk/by-id
ata-Hitachi_HDT721010SLA360_STF601MH01ZEVB
ata-Hitachi_HDT721010SLA360_STF601MH01ZEVB-part1
dm-uuid-LVM-9z8r9Go9vF5jmj0dGmYPeGSNQDEdALcO3VLDCfOJ9oYY7Ulnhgp1Vf3f4GWPNQ09
dm-uuid-LVM-9z8r9Go9vF5jmj0dGmYPeGSNQDEdALcOIWY0hPtNmqEqQtnIroyEZ3O4IR4eybDA
ata-MARVELL_Raid_VD_aa0db37a98091010
ata-MARVELL_Raid_VD_aa0db37a98091010-part1
lvm-pv-uuid-B0bflt-4XCD-0K08-k6Nf-cu3Q-WkNs-BpnHlK
usb-WD_My_Book_Duo_0A10_575541323730353030323131-0:0
usb-WD_My_Book_Duo_0A10_575541323730353030323131-0:0-part1
usb-WD_My_Book_Duo_0A10_575541323730353030323131-0:0-part2
ata-MARVELL_Raid_VD_f5825f4a35330010
ata-MARVELL_Raid_VD_f5825f4a35330010-part1
ata-Samsung_SSD_860_EVO_500GB_S3Z2NB1KB00429R
ata-Samsung_SSD_860_EVO_500GB_S3Z2NB1KB00429R-part1
ata-Samsung_SSD_860_EVO_500GB_S3Z2NB1KB00429R-part2
ata-Samsung_SSD_860_EVO_500GB_S3Z2NB1KB00429R-part3
usb-WD_My_Book_Duo_0A10_575541323730353030323131-0:1
usb-WD_My_Book_Duo_0A10_575541323730353030323131-0:1-part1
usb-WD_My_Book_Duo_0A10_575541323730353030323131-0:1-part2
wwn-0x5000cca349c0e6aa
wwn-0x5000cca349c0e6aa-part1
ata-WDC_WD20EARX-32PASB0_WD-WCAZAE220245
ata-WDC_WD20EARX-32PASB0_WD-WCAZAE220245-part1
wwn-0x50014ee2b1b77315
wwn-0x50014ee2b1b77315-part1
dm-name-pve-root
dm-name-pve-swap
wwn-0x5002538e40993a1e
wwn-0x5002538e40993a1e-part1
wwn-0x5002538e40993a1e-part2
wwn-0x5002538e40993a1e-part3
dm-name-pve-vm--100--disk--0
dm-name-pve-vm--101--disk--0
dm-uuid-LVM-9z8r9Go9vF5jmj0dGmYPeGSNQDEdALcO2E9rC3xHJXRTQ3qa69Sdmrj5BGEdJf20
dm-uuid-LVM-9z8r9Go9vF5jmj0dGmYPeGSNQDEdALcO3MqrK8mhXtlfyqX3frJrXPxwHHFH1EX9
Um die Laufwerke auch den ID`s zuordnen zu können benötigen wir einen weiteren Befehl. Mit dem Befehl **lsblk** mit den weiteren Parametern lassen sich detailierte Informationen ausgeben. Durch vergleichen der Daten **MODEL**, **HCTL** und **SERIAL** sollte ein Quervergeleich mit obiger Ausgabe möglich sein (gelb markierte Linien).
lsblk -V // Zeigt die Version von lsblk an:
lsblk from util-linux 2.33.1 // Nächster Befehl funktioniert nur mit dieser Version!
lsblk -o path,model,hctl,mountpoint,serial // Die Reihenfolge der Parameter spiehlt keine Rolle.
Zum Befehl **lsblk** sind weiter Informationen unter [[https://wiki.ubuntuusers.de/lsblk/|Ubuntu]] oder [[https://manpages.debian.org/stretch/manpages-de/lsblk.8.de.html|Debian]].
Hier ein Beispiel eines Linux Dateisystems.
root@HPGen10-1:~# lsblk -o path,model,hctl,mountpoint,serial
PATH MODEL HCTL MOUNTPOINT SERIAL
/dev/sda Samsung_SSD_860_EVO_500GB 0:0:0:0 S3Z2NB1KB00429R
/dev/sda1
/dev/sda2
/dev/sda3
/dev/sdb MARVELL_Raid_VD 1:0:0:0 f5825f4a35330010
/dev/sdb1 /mnt/raid_1_a
/dev/sdc MARVELL_Raid_VD 3:0:0:0 aa0db37a98091010
/dev/sdc1 /mnt/raid_1_b
/dev/sdd Hitachi_HDT721010SLA360 9:0:0:0 STF601MH01ZEVB
/dev/sdd1 /mnt/usb_lw_2tb_b
/dev/sde WDC_WD20EARX-32PASB0 10:0:0:0 WD-WCAZAE220245
/dev/sde1 /mnt/usb_lw_2tb_a
/dev/sdf My_Book_Duo_0A10 11:0:0:0 575541323730353030323131
/dev/sdf1
/dev/sdf2 /mnt/usb_lw_8tb_b
/dev/sdg My_Book_Duo_0A10 11:0:0:1 575541323730353030323131
/dev/sdg1
/dev/sdg2 /mnt/usb_lw_8tb_a
/dev/mapper/pve-swap [SWAP]
/dev/mapper/pve-root /
/dev/mapper/pve-data_tmeta
/dev/mapper/pve-data_tdata
/dev/mapper/pve-data-tpool
/dev/mapper/pve-data-tpool
/dev/mapper/pve-data
/dev/mapper/pve-data
/dev/mapper/pve-vm--100--disk--0
/dev/mapper/pve-vm--100--disk--0
/dev/mapper/pve-vm--101--disk--0
/dev/mapper/pve-vm--101--disk--0
In meinem Beispiel möchte ich einer der beiden USB Laufwerken mit dem Namen **MyBook_Dual_0A10** zur VM durchreichen.
Beiden habe gleiche Namen und Serial Nummern. Diese unterscheiden sich aber in der **HCTL** Nummer.
Meine gesuchtes USB Laufwerk hat die **HCTL** Nr: **11:0:0:1**.
Bei der Ausgabe von **ls /dev/disk/by-id** kann ich nun die beiden letzten Ziffern vergleich und finde damit die ID Nummer:
**usb-WD_My_Book_Duo_0A10_575541323730353030323131-0:1**
----
==== 3. ID der Harddisk feststellen (Variante B). ====
Als Erstens lassen wir uns mit den Befehl **lsblk** die erkannten Harddisks anzeigen:
root@HPGen10-1:~# lsblk
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda 8:0 0 465.8G 0 disk
├─sda1 8:1 0 1007K 0 part
├─sda2 8:2 0 512M 0 part
└─sda3 8:3 0 465.3G 0 part
├─pve-swap 253:0 0 8G 0 lvm [SWAP]
├─pve-root 253:1 0 96G 0 lvm /
├─pve-data_tmeta 253:2 0 3.5G 0 lvm
│ └─pve-data-tpool 253:4 0 338.4G 0 lvm
│ ├─pve-data 253:5 0 338.4G 0 lvm
│ ├─pve-vm--100--disk--0 253:6 0 32G 0 lvm
│ ├─pve-vm--101--disk--0 253:7 0 34G 0 lvm
│ ├─pve-vm--102--disk--0 253:8 0 32G 0 lvm
│ ├─pve-vm--103--disk--0 253:9 0 34G 0 lvm
│ └─pve-vm--104--disk--0 253:10 0 128G 0 lvm
└─pve-data_tdata 253:3 0 338.4G 0 lvm
└─pve-data-tpool 253:4 0 338.4G 0 lvm
├─pve-data 253:5 0 338.4G 0 lvm
├─pve-vm--100--disk--0 253:6 0 32G 0 lvm
├─pve-vm--101--disk--0 253:7 0 34G 0 lvm
├─pve-vm--102--disk--0 253:8 0 32G 0 lvm
├─pve-vm--103--disk--0 253:9 0 34G 0 lvm
└─pve-vm--104--disk--0 253:10 0 128G 0 lvm
sdb 8:16 0 12.8T 0 disk
└─sdb1 8:17 0 12.8T 0 part /mnt/raid_1_a
sdc 8:32 0 12.8T 0 disk
└─sdc1 8:33 0 12.8T 0 part /mnt/raid_1_b
sdd 8:48 0 1.8T 0 disk
└─sdd1 8:49 0 1.8T 0 part /mnt/usb_lw_2tb_b
Nehmen wir mal an wir wollen die Harddisk **sdb** mit der Partition **sdb1** zur VM durchreichen (gelb markierte Linien).
Mit dem Befehl **ls -al /dev/disk/by-id** lassen wir uns die Harddisk-id's anzeigen.
root@HPGen10-1:~# ls -al /dev/disk/by-id
total 0
drwxr-xr-x 2 root root 660 Jun 21 11:12 .
drwxr-xr-x 7 root root 140 Jun 21 11:12 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 9 Jun 21 11:12 ata-Hitachi_HDT721010SLA360_STF601MH01ZEVB -> ../../sdd
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 ata-Hitachi_HDT721010SLA360_STF601MH01ZEVB-part1 -> ../../sdd1
lrwxrwxrwx 1 root root 9 Jun 21 11:12 ata-MARVELL_Raid_VD_aa0db37a98091010 -> ../../sdc
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 ata-MARVELL_Raid_VD_aa0db37a98091010-part1 -> ../../sdc1
lrwxrwxrwx 1 root root 9 Jun 21 11:12 ata-MARVELL_Raid_VD_f5825f4a35330010 -> ../../sdb
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 ata-MARVELL_Raid_VD_f5825f4a35330010-part1 -> ../../sdb1
lrwxrwxrwx 1 root root 9 Jun 21 11:12 ata-Samsung_SSD_860_EVO_500GB_S3Z2NB1KB00429R -> ../../sda
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 ata-Samsung_SSD_860_EVO_500GB_S3Z2NB1KB00429R-part1 -> ../../sda1
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 ata-Samsung_SSD_860_EVO_500GB_S3Z2NB1KB00429R-part2 -> ../../sda2
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 ata-Samsung_SSD_860_EVO_500GB_S3Z2NB1KB00429R-part3 -> ../../sda3
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 dm-name-pve-root -> ../../dm-1
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 dm-name-pve-swap -> ../../dm-0
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 dm-name-pve-vm--100--disk--0 -> ../../dm-6
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 dm-name-pve-vm--101--disk--0 -> ../../dm-7
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 dm-name-pve-vm--102--disk--0 -> ../../dm-8
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 dm-name-pve-vm--103--disk--0 -> ../../dm-9
lrwxrwxrwx 1 root root 11 Jun 21 11:12 dm-name-pve-vm--104--disk--0 -> ../../dm-10
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 dm-uuid-LVM-9z8r9Go9vF5jmj0dGmYPeGSNQDEdALcO2E9rC3xHJXRTQ3qa69Sdmrj5BGEdJf20 -> ../../dm-1
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 dm-uuid-LVM-9z8r9Go9vF5jmj0dGmYPeGSNQDEdALcO3MqrK8mhXtlfyqX3frJrXPxwHHFH1EX9 -> ../../dm-0
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 dm-uuid-LVM-9z8r9Go9vF5jmj0dGmYPeGSNQDEdALcO3VLDCfOJ9oYY7Ulnhgp1Vf3f4GWPNQ09 -> ../../dm-7
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 dm-uuid-LVM-9z8r9Go9vF5jmj0dGmYPeGSNQDEdALcOIWY0hPtNmqEqQtnIroyEZ3O4IR4eybDA -> ../../dm-6
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 dm-uuid-LVM-9z8r9Go9vF5jmj0dGmYPeGSNQDEdALcONP8NrMxRdO8YQBuOLj8sVJztk259Ohai -> ../../dm-8
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 dm-uuid-LVM-9z8r9Go9vF5jmj0dGmYPeGSNQDEdALcOQjuUoDJ8DEl3ivWbs4B3fgN75lmOije1 -> ../../dm-9
lrwxrwxrwx 1 root root 11 Jun 21 11:12 dm-uuid-LVM-9z8r9Go9vF5jmj0dGmYPeGSNQDEdALcOSwSfNinaYOa01tANIreY7M637sUBrKSo -> ../../dm-10
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 lvm-pv-uuid-B0bflt-4XCD-0K08-k6Nf-cu3Q-WkNs-BpnHlK -> ../../sda3
lrwxrwxrwx 1 root root 9 Jun 21 11:12 wwn-0x5000cca349c0e6aa -> ../../sdd
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 wwn-0x5000cca349c0e6aa-part1 -> ../../sdd1
lrwxrwxrwx 1 root root 9 Jun 21 11:12 wwn-0x5002538e40993a1e -> ../../sda
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 wwn-0x5002538e40993a1e-part1 -> ../../sda1
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 wwn-0x5002538e40993a1e-part2 -> ../../sda2
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jun 21 11:12 wwn-0x5002538e40993a1e-part3 -> ../../sda3
root@HPGen10-1:~#
Die Ausgabe zeigt uns nun die Harddisk wie auch die Partition mit dem Verweis auf **../../sdb** bzw. **../../sdb1** an. Somit können wir als Harddisk-Id **ata-MARVELL_Raid_VD_f5825f4a35330010** feststellen und wenn nötig können wir auch nur die Partition mit der ID **ata-MARVELL_Raid_VD_f5825f4a35330010-part1** lesen bzw. benutzen.
----
==== 4. Konfiguration der VM. ====
Nun müssen wir nur noch die gefundene ID (Harddisk) durchreichen bzw. die VM konfigurieren. Dies erledigen wir mit folgendem Terminal Befehl.
qm set 100 -virtio0 /dev/disk/by-id/usb-WD_My_Book_Duo_0A10_575541323730353030323131-0:1 //Variante A, USB Laufwerk
qm set 100 -virtio1 /dev/disk/by-id/ata-MARVELL_Raid_VD_f5825f4a35330010 //Variante B, Internes Laufwerk
Die Virtuelle Maschine (VM) mit der Nummer **100** wird ein **virtio0** Laufwerkstreiber für das Laufwerk benutzt. Zu Beachten ist, dass wenn mehrer Laufwerke durchgereicht werden sollen auch der Index des Laufwerkstreibers erhöht werden muss. Z.B. virtio1, virtio2, virtio3 usw.
----
==== 5. VM starten. ====
Anschliessend müssen wir die VM starten.
qm start 100
Nun sollte das Laufwerk in der Konsole der VM, vorausgesetzt es handelt sich um ein linux Betriebsystem, mit dem Befehl **lsblk** sehen.
root@hpgen10-1:~# root@hpgen10-1:~# lsblk
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
loop0 7:0 0 93,9M 1 loop /snap/core/9066
loop1 7:1 0 97M 1 loop /snap/core/9289
sda 8:0 0 32G 0 disk
├─sda1 8:1 0 1M 0 part
└─sda2 8:2 0 32G 0 part /
sr0 11:0 1 1024M 0 rom
vda 252:0 0 12,8T 0 disk
└─vda1 252:1 0 12,8T 0 part
root@hpgen10-1:~#
Die durchgereichte Harddisk ist hier als **vda** mit der Partiton **vda1** sichtbar. Ab hier können Sie die Harddisk wie gewohnt mounten.
----
====== Nach der Installation: ======
Nach der Installation sollten Sie folgende Schritte (optional) durchführen.
===== 1. Servicearbeiten =====
** Harddisk prüfen **
sudo e2fsck -cfpv /dev/sdb1 // Ersetzen Sie sdb1 mit Ihrem Laufwerk
//oder
fsck -c -y /dev/sdb1 // Ersetzen Sie sdb1 mit Ihrem Laufwerk, mit y=autorepair
===== 2. Nützliche Programme =====
==== htop ====
[[https://wiki.ubuntuusers.de/htop/|HTOP]]
//Installation mit:
sudo apt-get install htop
==== iftop ====
[[https://wiki.ubuntuusers.de/iftop/|IFTOP]]
//Installation mit:
sudo apt-get install iftop
==== glances ====
[[https://wiki.ubuntuusers.de/Glances/|GLANCES]]
//Installation mit:
sudo apt-get install glances
==== hwinfo ====
[[http://www.linuxintro.org/wiki/Hwinfo|HWINFO]]
//Installation mit:
sudo apt-get install hwinfo
----
===== 3. Upgrade von Proxmox V6.1 nach V6.2 =====
Mit folgenden Schritten können Sie die Proxmox Version 6.1 auf Version 6.2 "heben".
An erster Stelle ergänzen wir die Liste der Links für die Updates.
Diese Liste finden wir in folgenden Ordner und wir mit dem Texteditor **nano** geöffnet.
nano /etc/apt/sources.list
Hier wird der Inhalt der Datei angezeigt. Die markierten Zeilen müssen gegebenenfalls hinzugefügt werden.
deb http://ftp.au.debian.org/debian buster main contrib
deb http://ftp.au.debian.org/debian buster-updates main contrib
#
# security updates
deb http://security.debian.org buster/updates main contrib
#
# PVE pve-no-subscription repository provided by proxmox.com,
# NOT recommended for production use
deb http://download.proxmox.com/debian/pve buster pve-no-subscription
Nun kann mit folgendem Befehl mit dem Update begonnen werden.
apt update && apt dist-upgrade
Anschliessen müssen Sie das System neu starten:
reboot
----
===== 4. Backup von Virtual Maschine erstellen =====
[[https://dannyda.com/2020/05/28/how-to-backup-proxmox-ve-host/|Ein Anleitung mit Installation mit UrBackup-Server um VM von Proxmox zu sichern.]]